amazon_music amplitude-progress amplitude applepodcasts arrow_back arrow_back arrow_down arrow-right-line arrow_top bubble_nase_leftbubble_nase_right-black bubble_nase_right-grey bubble_nase_right-orange bubble_nase_right-white bubble_nase_right calendarcfds check-black check-green check-grey check-orange check-white check close cross icon_download_default icon_download_doc icon_download_eps erste_schritte_01 erste_schritte_02 erste_schritte_03 facebook icon_faq flag-at flag-au flag-be flag-ca flag-ch flag-de flag_spain flag-fr flag-it flag-nl flag-po flag-us google_podcast icon_etfs icon_kundensupport aktien anleihen arrow-circle-right-solidarrow-right-black arrow-right-line arrow_right cfd etfs fondos fonds iMac piechart piggybank sunshade tablet testsieger turbos turbos wallet cfd fondos icon_faq euro icon_kontaktformular bolsas moneyflowser icon_interessenten piechart piggybank icon_kontaktformular sunshade icon_kundensupport turbos comercio info_iconinstragram icon_download_jpg icon_kontaktformular linkedin flatex Logodegiro logo-atminus akademie produkte_handel login comercio menue plattformen precios busqueda servicio newsletter_submitnewsletterno_iconpause icon_pdf play plus icon_download_ppt questionmarkshort-tradespotify stockdownstockuptop_zinsen twitter ueber_uns_01 ueber_uns_02 ueber_uns_03 ueber_uns_04 ueber_uns_05 United-states_flag_icon_roundvolume-muted d="M480,256c0-74.26-20.19-121.11-50.51-168.61L420.88,73.9l-27,17.22,8.61,13.49C429.82,147.38,448,189.5,448,256c0,48.76-9.4,84-24.82,115.55l23.7,23.7C470.16,351.39,480,309,480,256Z"/> volume webweiterempfehlen icon_sprachauswahl icon_download_xls xlsx yes_iconyoutube icon_download_zip check_black exklusive_eventsfehler_404icon_aktien icon_cfd_risikohinweis icon_erreichbarkeit icon_etf icon_etfsicon_fehlericon_filtern icon_flatex_roadshow icon_flatex_workshop Workshop icon_flexibilitaet_whiteicon_flexibilitaet icon_flexkrediticon_freiraum_whiteicon_freiraum icon_hebelprodukte icon_info_icon_black icon_info_icon_white icon_info_icon icon_kalenderblatt_01102024 icon_kalenderblatt_02072024 icon_kalenderblatt_05102023 icon_kalenderblatt_06112024 icon_kalenderblatt_07092023 icon_kalenderblatt_09102024 icon_kalenderblatt_10052023 10.05 2023 icon_kalenderblatt_11072023 icon_kalenderblatt_11102023 icon_kalenderblatt_11122024 icon_kalenderblatt_12102023 icon_kalenderblatt_14112023 icon_kalenderblatt_22022024 icon_kalenderblatt_27042023 icon_kalenderblatt_27062023 icon_kalenderblatt_28092023 icon_kalenderblatt_30112023 icon_krediticon_kwkicon_mobilitaet_whiteicon_mobilitaet icon_online_seminare_white_start icon_online_seminare icon_sparschwein icon_stars_ratingicon_trikot_black icon_trikot_white icon_trikoticon_usp_bewertung icon_usp_lizenz icon_usp_nutzer icon_usp_testsieger icon_wissenszentrum_start icon_wohnraum_whiteicon_wohnraum keine_depotgebuehrkeine_negativzinsenKunden-werben-kunden logo_flatex_krypto_schwarz news_marktueberblickpluszeichen_small service_nummernstar_regular star_solid wartungsarbeiten welcome_package
Zurück zur Übersicht

Was ein Aktiensplit genau für Unternehmen und Anleger bedeutet, erfahren Sie hier. 


Das Wichtigste auf einem Blick

  • Bei einem Aktiensplit wird die Anzahl der vorhandenen Aktien eines Unternehmens verändert.
  • Es gibt Forward-Splits, bei denen die Anzahl der ausstehenden Aktien erhöht wird, und Reverse-Splits, bei denen sie reduziert wird.
  • Nach einem Split passt sich der Kurswert pro Aktie entsprechend der neuen Stückzahl an. Der Gesamtwert des Unternehmens und das Aktionärskapital bleiben dabei unverändert.


Aktiensplit: Definition

Ein Aktiensplit bezeichnet die Aufteilung einer Aktiengesellschaftsaktie in mehrere kleinere Einheiten oder bei einem Reverse-Split die Zusammenfassung in größere Einheiten. Dabei wird die Anzahl der ausgegebenen Aktien erhöht oder verringert, während der Wert pro Aktie entsprechend angepasst wird. Insgesamt verändert sich die Marktkapitalisierung jedoch nicht. Durch den Split soll die Liquidität der Aktie erhöht und der Handel erleichtert werden. 


Was für Aktiensplits gibt es?

Es gibt zwei Arten von Aktiensplits: Forward-Splits und Reverse-Stock-Splits.

Forward-Split
Beim Forward-Split erhöht das Unternehmen die Anzahl der ausgegebenen Aktien. Ein typisches Verhältnis könnte beispielsweise 2:1 sein, was bedeutet, dass für jede bestehende Aktie zwei neue ausgegeben werden. Der Kurswert der Aktie halbiert sich entsprechend.

Aktiensplit: Beispiel für einen Forward-Split
Stellen Sie sich zum Beispiel vor, dass Sie ursprünglich 10 Aktien eines Unternehmens im Wert von je 30 EUR besitzen, das einen Split im Verhältnis von 2:1 durchführt. Nach dem Split würden Sie nun 20 Aktien besitzen, jedoch wäre der Wert pro Aktie halbiert, also nur noch 15 EUR.

Reverse-Stock-Split
Ein Reverse-Stock-Split führt dazu, dass das Unternehmen die Anzahl der ausgegebenen Aktien reduziert. Hierbei werden mehrere vorhandene Aktien zu einer einzigen zusammengefasst. Der Wert jeder einzelnen Aktie steigt dadurch an. Zum Beispiel könnte bei einem 1:10 Reverse-Split zehn alte Aktien gegen eine neue Aktie getauscht werden.


Warum nehmen Unternehmen einen Aktiensplit vor?

Unternehmen führen oft einen Aktiensplit durch, um ihre Aktien für potenzielle Investoren attraktiver zu machen. Ein hoher Aktienkurs kann den Handel erschweren, da der Preis pro Aktie möglicherweise zu hoch ist.

Durch einen Forward-Split wird der Kurs pro Aktie reduziert, was es für Investoren erschwinglicher macht, Anteile zu erwerben. Ein niedrigerer Aktienkurs nach dem Split kann zu einer erhöhten Nachfrage nach den Aktien führen. So können beispielsweise auch Kleinanleger mit geringerem Budget in den Besitz von Unternehmensanteilen kommen. Mehr Menschen sind bereit, in das Unternehmen zu investieren, und das Handelsvolumen steigt an.

Einer der Hauptgründe für einen Reverse-Split ist die Verbesserung der Marktattraktivität. Aktien mit sehr niedrigen Kursen werden häufig als „Penny Stocks“ wahrgenommen, was potenzielle Investoren abschrecken kann. Durch einen Reverse-Split kann der Aktienkurs angehoben werden, was das Vertrauen der Anleger stärkt und das Interesse institutioneller Investoren weckt, die oft in Aktien unter einem bestimmten Preis nicht investieren dürfen.

Ein weiterer Grund ist die Erfüllung von Börsenanforderungen. Viele Börsen haben Mindestanforderungen an den Aktienkurs; ein Reverse-Split kann helfen, den Kurs über diese Schwelle zu heben und ein Delisting zu vermeiden. Zudem kann er zur Verbesserung des Unternehmensimages beitragen, da ein höherer Kurs das Unternehmen als stabiler und seriöser erscheinen lässt. Schließlich kann ein Reverse-Split auch eine strategische Neuausrichtung signalisieren, insbesondere bei Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten. 


Wie läuft ein Aktiensplit ab?

Der Prozess eines Aktiensplits beginnt normalerweise mit einer Ankündigung des Unternehmens, in der das geplante Verhältnis und das Datum des Splits bekannt gegeben werden. An diesem Tag wird der Split effektiv durchgeführt und die neuen Aktien werden an die Aktionäre verteilt. Das passiert automatisch über die Lagerstelle. Anleger sehen schon nach kurzer Zeit die angepasste Anzahl an Aktien in ihrem Depot.

Bei einem Reverse Splitt werden die alten Aktien ebenfalls über die Lagerstelle zusammengelegt. Ab diesem Zeitpunkt gehören den Anlegern nur noch der reduzierte Bestand, auch wenn dieser buchungstechnisch auf ihrem Depot kurze Zeit später abgebildet wird. 


Wie wirkt sich ein Aktiensplit auf den Aktienkurs aus?

Ein Aktiensplit hat normalerweise keine direkte Auswirkung auf den Gesamtwert eines Unternehmens oder den Wert der einzelnen Aktionärspositionen. Der Kurswert einer einzelnen Aktie ändert sich in etwa proportional zum Split-Verhältnis. Üblicherweise wird die Chartdarstellung mit dem neuen Kurswert angepasst. In der Kurshistorie ist eine derartige Kapitalmaßnahme somit nicht erkennbar. Der Anschaffungswert wird gemäß dem Split mit angepasst, damit die steuerlichen Einstandsdaten bei einer Veräußerung korrekt berücksichtigt werden.

Manchmal führt ein Split jedoch zu einer höheren Handelsaktivität und möglicherweise zu einem Anstieg des Marktwerts des Unternehmens.

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen weder der Beratung noch der Empfehlung von Anlagen. Bitte beachten Sie, dass sich die Fakten seit der Erstellung des Artikels geändert haben können. Investitionen sind mit Risiken verbunden (z. B. Kursschwankungen, Währungs- oder Liquiditätsrisiko). Sie können Ihr investiertes Geld verlieren. Berücksichtigen Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrung, wenn Sie Anlageentscheidungen treffen. Die Märkte sind volatil und können aufgrund wirtschaftlicher, politischer, regulatorischer oder anderer Entwicklungen erheblich schwanken.

Alles aus einer Hand:
Jetzt auch Krypto

Kryptohandel jetzt auch bei flatex

Bitcoin und weitere liquide Kryptowerte für 0,6 % Gesamtkosten inkl. Spreads bei handelsüblichem Ordervolumen. Günstig und transparent.

Warnung vor Cyberangriffen

Bleiben Sie wachsam!

Aktuell versuchen Betrüger verstärkt, an vertrauliche Daten zu gelangen oder Sie zu bestimmten Handlungen zu verleiten. Informieren Sie sich über weit verbreitete Betrugsmethoden mit Anlagetipps per WhatsApp und schützen Sie sich gegen Phishing und Quishing. Bleiben Sie wachsam!

Mehr erfahren

Investitionen in Finanzinstrumente bergen Verlustrisiken. Keine Anlageberatung.